| |
COLLENBURG | BURG COLLENBERG | BURG KOLLENBERG
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Bayern
|
Landkreis Miltenberg
| Collenberg |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Die Burg wurde zur Sicherung der kaiserlichen Besitzungen gegen den wachsenden Einfluss der Kirche errichtet.
Der Name Colbo gab wohl auch der Burg ihren Namen. Colbo leitet sich von Streitkolben (Hiebwaffe) ab und ist im Wappen derer von Schüpf zu sehen.
Die späteren Besitzer Rüdt von Collenberg haben einen Hundekopf im Wappen, der sich bis heute im Ortswappen der Gemeinde bewahrt hat.
|
Nutzung |
keine Nutzung |
Bau/Zustand |
Im 16./17. Jahrhundert wurde die Burg renaissancemäßig ausgebaut. |
Typologie |
Höhenburg, Hangburg |
Sehenswert |
- Vielseitige Varianten von Schießscharten
- Renaissancebau
- Kellergewölbe
- Torhaus
|
Bewertung |
Große imposante Ruine am Hang des Maintals. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
49°46'24.7"N 9°21'17.2"E
Höhe: 196 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Burg Collenberg bei OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
Verein Burgfreunde Kollenburg e. V.
Ludwig-Andreas Riedel
Schloßstr. 34
97903 Collenberg
Tel: +49 (0) 93 76 - 639
Email: L-A.Riedel[at]t-online.de
|
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
- |
|
Anfahrt mit dem PKW
Die Burg kann von der A3 Abfahrt Nr. 65 Marktheidenfeld über die St2315 erreicht werden.
Von Westen über die 469 Abfahrt Höhe Miltenberg über die St2310 und St2315 nach Collenberg.
Parkplatz unterhalb der Burg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
- |
|
Öffnungszeiten
jederzeit frei zugänglich
|
|
Eintrittspreise
- |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkungen |
|
Gastronomie auf der Burg
keine |
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine |
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht barrierefrei |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon | Augsburg, 1996
|
| |
Historie
|
|
|
Um 1150 wurde die Collenburg von Conradus Colbo Schenk von Schüpf erbaut um die kaiserlichen Besitzungen zu sichern.
1214 erste urkundliche Erwähnung der Burg Collenberg.
1268 stirbt Walter Schüpfe (Walter de Colbo).
Um 1300 wird die Adelsfamilie Rüdt als Besitzer der Burg genannt.
Das Adelsgesschlecht teilte sich in zwei Zweige auf, derer von Rüdt von Collenberg und der Rüdt von Bödigheim.
1635 starb die Collenberger Linie aus und der Hochstift zieht das Lehen ein. Die Bödigheimer Linie nahm in der Folgezeit den Namen Rüdt von Collenberg an. Die Burg wird zum Amtssitz.
18. Jhdt. wohnte noch ein Jäger auf der Burg. Nach dem errichten des Forsthauses setzte der Verfall fort. Die Burg wurde als Steinbruch genutzt.
Ende des 18. Jhdt. wird die Ruine saniert.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Hinweistafel an der Burg.
|
| |
Literatur
|
- A. Rahrbach, J. Schöffl, O. Schramm - Schlösser und Burgen in Unterfranken | Nürnberg, 2002
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [17.04.2022] - Überarbeitung der Seite, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
29.05.2022 [SD] |