BURG BURGHAUSEN | VIERTER VORHOF
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Altötting | Burghausen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burg zu Burghausen ist mit einer Länge von 1051,02 m die längste Burg der Welt. Die Burg besteht aus der Hauptburg und fünf aufeinander folgenden Höfen sowie einem Außenwerk auf dem Eggenberg.
Im Vierten Vorhof stand die äußere Burgkapelle St. Maria (Hedwigskapelle).
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48°09'40.5" N, 12°49'54.2" E
Höhe: 404 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Burg Burghausen | Burg Nr. 48 | D-84489 Burghausen
Tel: +49 08677 65198 | Fax: +49 08677 878828 | E-Mail: stadtmuseum@burghausen.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von der A94, die Abfahrt Burghausen (25) auf die B20 Richtung Burghausen nehmen. Der B20 bis nach Burghausen folgen.
In Burghausen der Ausschilderung zur Burg folgen.
Kostenpflichtiger Parkmöglichkeiten am Curaplatz, direkt vor der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Burghausen/Vorhof4
  1. 5. Vorhof
  2. 4. Vorhof
  3. 3. Vorhof
  4. 2. Vorhof
  5. 1. Vorhof
  6. Außenwerk am Eggenberg
  7. Hauptburg

  1. Kastenamt
  2. Kastengegenschreiber-Turm
  3. Äußere Schloßkapelle
  4. Gärtner-Turm
  5. Spinnhäusl
  6. Aussichtspunkt
Quelle: Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Bayern 4 | München, Berlin, 2006 | S. 165
Faltblatt der Gemeinde Burghausen.
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
2./1. Jh. v. Chr. Vermutlich keltische Abschnittsbefestigung.
8./9. Jh. Vermutlich befestigter Amtshof der agilolfingischen Herzöge zum Schutz der Salzschifffahrt.
13. Jh. Völlig neue Anlage unter Herzog Heinrich Xlll. von Niederbayern nach der 1. Teilung Bayerns (1255). Zweite Residenz der Herzöge von Niederbayern neben Landshut. Grenzbollwerk gegen Salzburg und Passau. Älteste erhaltene Bausubstanz (Hauptburg!).
14. Jh. Als Wehranlage schon in voller Ausdehnung.
15. - 16. Jh. Wichtigste Bauperioden unter den letzten niederbayerischen Herzögen (Heinrich der Reiche 1393-1450, Ludwig der Reiche 1450-1479, Georg der Reiche 1479-1503). Ausbau der Anlage in der jetzigen Gestalt unter dem Eindruck der Türkengefahr (1480/90). Herzogliche Residenz. Burg ist ein in sich geschlossenes Gemeinwesen (Wehr- und Wohnburg) Verlust des Residenzcharakters nach dem Landshuter Erbfolgekrieg (1503/05). Prinzenwohnung (Söhne Albrechts IV. d. Weisen). Burg als Hauptwaffenplatz weiterhin von grosser militärischer Bedeutung. Kleinere Umbauten und beginnender Niedergang.
17. Jh. Verstärkung der Befestigungen, insbesonders vor den anrückenden Schweden (1632).
18. Jh. Erweiterung der Aussenwerke nach dem System des Festungsbaumeisters Marschall Sebastian de Vauban (1633-1707). Wirren der Erbfolgekriege in der 1. Hälfte des 18. Jahrhundert. Umfangreiche Umbauten (Burg seit 1763 Garnison).
1779 Frieden von Teschen: Burghausen wird durch den Verlust des jetzt österreichischen Innviertels Grenzstadt.
19. - 20. Jh. Niederlegung aller Aussenwerke durch französische Truppen unter General Ney (1800/01). Napoleon erklärt die Burg als Festungsanlage für veraltet (1809). Umbauten, Abrisse, Einebnungen, Privatisierung von Teilen der Burg - Auflassung der Garnison (1891). Beginn einer großzügigen Renovierung der Hauptburg (1896). Sanierungsmaßnahmen an gesamter Burganlage seit 1960/70.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • ADAC e.V. - Burgen in Deutschland | München, 2002
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Bayern 4 | München, Berlin, 2006 | S. 172-177
  • Kommerell, Jochen - Bayerns Burgen für Kinder | München, 2005
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 132
  • Lahr, Lotte - Burghausen - Auf Deutschlands längster Burg | Burghausen, 1989
  • Langer, Brigitte - Burg zu Burghausen | München, 2004
  • Leidorf, Klaus et al. - Burgen in Bayern | Stuttgart, 1999
  • Meyer, Werner - Burgen in Oberbayern | Würzburg, 1986
  • Weithmann, Michael - Ritter und Burgen in Oberbayern | Dachau, 1999
  • Weithmann, Michael - Inventar der Burgen Oberbayerns | München, 1994
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • www.burg-burghausen.de
    Offizielle Webseite der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
    Inhaltliche und Besucherinformationen zur Burg Burghausen.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.07.2019] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [08.09.2009] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.07.2019 [CR]