1171
|
Heinrich von Staufen besitzt ein Lehen in Herbrechtingen.
|
1268
|
Das staufische Gut mit Grafenrechten geht mit dem konradinischen Erbe an Bayern.
|
1338
|
Dietrich von Staufen verkauft Burg und Herrschaft an Kaiser Ludwig den Bayern.
|
um 1350
|
Staufen kommt in den Besitz der Güssen von Güssenberg zu Leipheim. Die Burg wird Wohnsitz der Güssen.
|
1390
|
Rudolf von Westerstetten zu Altenberg erwirbt die Staufener Besitzungen.
|
1420
|
Die "Burg auf dem Berg bei Staufen" wird erstmals als "Plossenstaufen" benannt.
|
1462
|
Marktgraf Albrecht Achilles von Brandenburg läßt im Reichskrieg Kaiser Friedrich III. gegen Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern Bloßenstaufen
einnehmen und zerstören. Anschließend erfolgt der Wiederaufbau.
|
1474
|
Wolf von Westerstetten verkauft seinen Besitz Staufen an Hans Eberhard von Memmingen.
|
1479
|
Übergang an den Gundelfinger Bürger Georg Schid.
|
1498
|
Kloster Medlingen bei Gundelfingen erwirbt Staufen
|
1504
|
Vermutlich endgültige Zerstörung der Burg im Bayrischen Erbfolgekrieg durch kaiserliche Truppen.
|
1530
|
Neubau des Schlosses in Staufen.
|
1549
|
Die Witwe des Melchior Visel verkauft aus Geldnot Staufen an Wolf von Westerstetten zu Altenberg.
|
1659
|
Hans Jakob von Syrgenstein erwirbt von den drei Töchtern des Rudolf von Westerstetten Staufen als freies, adeliges Rittergut.
|
1666
|
Verkauf an Maria von Syrgenstein, Schwester des Hans Jakob.
|
1668
|
Übergang als Erbe an die vier Schwestern der Maria von Syrgenstein.
|
1748
|
Freiherr von Hornstein erhält Staufen.
|
1774
|
Umbau des Schlosses.
|
1794
|
Freiherr von Hornstein, Gemahl der Caroline von Syrgenstein, einzige Tochter des Johann Marquard von Syrgenstein erwirbt die Ruine "Bloßenstaufen".
|
1799
|
Der Sohn des Schloßherrn verkauft den Besitz an Graf Friedrich von Thürheim.
|
1806
|
Übergang des Besitzes in Staufen an die Gemeinde.
|
1807
|
Erwerb des Schlosses in Staufen durch privat und Einrichtung der "Schlößle-Brauerei Staufen".
|
1808
|
Abbruch des Bergfriedes der Burgruine Bloßenstaufen bis auf den heute noch stehenden Stumpf. Verwendung des Baumaterials zum Bau der Dillinger Donaubrücke.
|
1991
|
Erwerb der Burgruine "Alter Turm" durch die Gemeinde Syrgenstein.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|