BEERFURTHER SCHLÖSSCHEN Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Odenwaldkreis | Reichelsheim-Kirch Beerfurth |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Über dem Gersprenztal liegen auf einem Bergsporn die Reste der Kleinburg Beerfurther Schlösschen. Die Burg bestand aus einem Wohnturm mit einer Seitenlänge von 14 x 14 m und war im Abstand von 10 m von einer Mauer umgeben. Gegen den Hang war die Anlage durch einen Halsgraben gesichert. Die Lage der Burg lässt vermuten, dass sie hauptsächlich der Beobachtung und Sicherung des uralten Verbindungswegs zwischen dem Gersprenztal und dem Mümlingtal diente. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg 1994 (modifiziert von Walter Schmunk) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Vor 1200 Nach Rudolf Kunz besteht das Beerfurther Schlösschen schon im Jahr 1200. Wann und von wem die Burg erbaut wurde ist nicht bekannt.
1250 Durch die Teilung des Gebietes kommt es zu zwei neuen Burggründungen im Gersprenztal. Um 1250 wird die Burg Reichenberg durch die Schenken von Erbach und etwa zur gleichen Zeit die Burg Rodenstein durch die Herren von Fränkisch-Crumbach erbaut. Ab diesem Zeitpunkt hat das Beerfurther Schlösschen als Befestigungsanlage im Gersprenztal ausgedient und gehört je zur Hälfte den Schenken von Erbach und den Herren von Rodenstein. 1386 Die Rodensteiner verkaufen ihren Anteil der nun wertlosen Burganlage und das Dorf Kirch-Beerfurth an die Grafen von Wertheim. 1390-1400 In diesen Zeitraum fällt Wahrscheinliche die Zerstörung der Kleinburg. In den Akten wird sie nicht mehr erwähnt. Mitte 18.Jh. Aus Urkunden ist ersichtlich, dass noch ansehnliche Teile der Burganlage vorhanden sind. Diese fallen nun endgültig dem Steinraub der Bevölkerung zum Opfer. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 21.07.2020 [SD] |