ASSEBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Niedersachsen | Landkreis Wolfenbüttel | Wittmar

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Auf dem Südkamm der Asse, einem 8 km langen, bewaldeten Bergrücken bei Wolfenbüttel, liegt oberhalb des Dorfes Wittmar eine der größten Höhenabschnittsburgen Norddeutschlands. Sie galt als einer der sichersten Plätze im Norden. Unterhalb der Burg verlief die Altstrasse Braunschweig – Leipzig. Die oft wiederholte Behauptung, die Asseburg sei eine „Reichsburg“ gewesen, ist historisch nicht sicher zu belegen.

Die vor 1220 als Ganerbenburg gegründete und Ende des 15. Jhds. zerstörte Anlage erstreckt sich über eine Länge von 200 Metern. Obwohl bereits im 19. Jh. Grabungen durchgeführt wurden, ist von der Burg im Gelände nicht allzu viel erkennbar. Teilrestauriert sind die beiden Toranlagen und der Hauptturm im NW.Ursprünglich besaß die Burg vier Höfe, mehrere Bergfriede und Zwischentore. Die Ruine wird vom örtlichen Heimatverein betreut.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 52°08'22.0"N 10°38'07.7"E
Höhe: 120 m ü. NN
Topografische Karte/n
Asseburg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
Anfahrt über Wolfenbüttel, über die B 79 (Leipziger Strasse), Richtung Halberstadt. In Wittmar an der ersten Strasse links abbiegen und dann den Asseweg bergauf folgen bis zum Waldhaus zur Asse.

Zu Fuß bergauf weiter Richtung Bismarckturm (Wegweisersteine), von dort auf dem Kammweg 300 Meter zur Ruine. Unterwegs bei klarer Sicht grandiose Aussicht bis zum Brocken.

Kostenlose Wanderparkplätze am Waldhaus zur Asse.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
-
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
jederzeit möglich
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Waldweg, nicht barrierefrei
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters | Würzburg, 1996
Historie
1204 bestellt König Otto IV. Gunzelin von Wolfenbüttel, der ursprünglich zur welfischen Ministerialität gehört, zum Truchsessen.

1209 führt Gunzelin den Titel eines Hoftruchsessen, er zählt seitdem zur Reichsministerialität. Das Hofamt behält er später auch unter dem Staufer Friedrich II.

Vor 1220 nutzt Gunzelin den Thronstreit zwischen Staufern und Welfen (Doppelkönigswahl 1198), um sich einen eigenen, unabhängigen Herrschaftsbezirk nördlich der Harzes aufzubauen. Er läßt, wahrscheinlich um 1218, auf der Asse bei Wolfenbüttel eine neue Burg errichten, auf einem Gelände, dass ihm eigentlich gar nicht gehört. Der Bezirk (Amt Denkte) ist im Besitz des Stifts Gandersheim.

1220 beauftragt Papst Honorius III. auf Bitten der Äbtissin Mechthild v. Gandersheim die Bischöfe v. Naumburg und Merseburg damit, Gunzelin v. Wolfenbüttel, seinen Sohn Buchhard, Haold von Biewende und andere Personen zur Aufgabe der Asseburg zu zwingen. Dem päpstlichen Befehl kommen die Burgbesitzer (natürlich) nicht nach.

1253 erteilt König Wilhelm v. Holland Herzog Albrecht d. Langen die Anwartschaft auf die Reichslehen Gunzelins, der es unterlassen hatte, dem neuen König zu huldigen. König Wilhelm ist der Schwager des Welfenherzogs.

1255 stirbt Gunzelin v. Wolfenbüttel.

1255 – 1258 „Asseburger Fehde“. Dreieinhalbjährige Belagerung durch Herzog Albrecht, 1258 übergibt Burchard v. Wolfenbüttel-Asseburg die Burg gegen 400 Mark.

Ende 13. Jh. sterben die Wolfenbütteler/Asseburger aus.

1330 – 1383 ist die Burg im Pfandbesitz der Stadt Braunschweig.

1384 – 1392 Die Herrn v. Veltheim und v. Weferingen besitzend die Asseburg und betreiben von dort aus „Räuberei“.

1392 löst Herzog Friedrich die Pfandschaft wieder ein.

1406 wird die Burg gegen 2000 Mark erneut an Braunschweig verpfändet.

1492 Während einer Fehde zwischen der Stadt Braunschweig und Herzog Heinrich d. Ä. wird die Burg aufgegeben und durch die Braunschweigische Besatzung niedergebrannt. Obwohl der Friedensvertrag später den Wiederaufbau der Asseburg vorsieht, bleibt sie eine Ruine.

1892 erste Ausgrabungen in der Ruine.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Hinweistafel an der Burg.
Literatur
  • Schwarz, Ulrich - Auf dem Weg zur herzoglichen Residenz, Wolfenbüttel im Mittelalter | Braunschweig, 2003
  • Schultz, Hans Adolf - Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes | Braunschweig, 1980
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [28.12.2020] - Komplettüberarbeitung und Umstellung auf das aktuelle Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 28.12.2020 [SD]