BURG/SCHLOSS ASCHHAUSEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Hohenlohekreis | Schöntal, OT Aschhausen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Großes Schloss-Burg-Ensemble, dessen Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°22'09.6" N, 9°32'39.1" E
Höhe: 280 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A81 an der Ausfahrt Osterburken verlassen und in Richtung Ravenstein-Merchingen fahren. In Merchingen dann der Beschilderung nach Aschhausen und schließlich in Aschhausen den weißen Schildern "Schloss" folgen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Schloss.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Nur Außenbesichtigung möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Aschhausen
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1163 Erstmalige urkundliche Erwähnung eines Theoderich von Askeshusen.
um 1500 Die Herren von Aschhausen verdingen sich als Raubritter und sind in der weiten Umgebung gefürchtet.
1523 Der Schwäbische Bund beauftragt Truchsess Georg von Waldburg, die Burg zu zerstören. Die Burg wurde niedergebrannt, Türme und Mauern jedoch nicht eingerissen.
1537 Die Familie von Aschhausen bginnt mit dem Wiederaufbau der Burg. Während dieses Wiederaufbaus wurde der Rundturm mit Wohnräumen und einem Verließ errichtet.
1657 Das Geschlecht der von Aschhausen stirbt aus. Ihr Besitz fällt als erledigtes Lehen an das Erzbistum Main zurück. Letzteres verkauft den Besitz wenig später an das Kloster Schöntal.
Die Burg wird Erholungsort und Ruhesitz der Äbte, außerdem Pfleghof für die umliegenden Klostergüter. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte entsteht das Schloss.
1740 Unter Abt Angelus Münch erhält das Schloss seine heutige Gestalt.
1802 Säkularisation. Das Schloss fällt an Württemberg. König Friedrich I. übergibt Schloss und Rittergut dem Sohn seines bewährten Staatsministers Graf von Zeppelin. Das Schloss ist bis heute im Besitz der Familie von Zeppelin verblieben.
1912 Bau des an das Schloss angegliederten Wohnhauses.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Gradmann, Wilhelm - Burgen und Schlösser in Hohenlohe | Stuttgart, 1982
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.04.2019] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [19.03.2010] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.04.2019 [CR]