ABSALONS BORG | KØBENHAVNS SLOT | CHRISTIANSBORG SLOT
 Weltweit | Europa | Dänemark | Kopenhagen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Im 12. Jahrhundert suchte Bischof Absalon von Roskilde (später Erzbischof von Lund im heutigen Schweden) nach einer strategisch günstigen Lage für eine Burg. Diese sollte nicht nur eine sichere Passage nach Schweden ermöglichen, sondern auch die Kontrolle über den Ostseehandel erleichtern.

Auf einer Insel, die später als Slotsholmen (Schlossinsel) bekannt wurde, fand er den idealen Standort. Diese Insel lag ein gutes Stück vom Festland entfernt, nahe dem kleinen Fischerdorf Havn. Das genaue Aussehen von Absalons Burg ist nicht überliefert, jedoch ist bekannt, dass sie von einer 6 bis 8 Meter hohen Ringmauer umgeben war.

Einige Erweiterungen des Kopenhagener Schlosses aus der Zeit von Christian IV. sind bis heute erhalten und werden weiterhin genutzt. Dazu gehört das Provianthuset (Provianthaus), das heute als Bürogebäude für die Verwaltung des dänischen Parlaments und dessen Abgeordnete dient. Ebenso existiert das Tøjhuset, der ehemalige Marinehafen, in dem sich heute das Kriegsmuseum befindet.

König Erik von Pommern ließ den Blauen Turm errichten – einen fünfstöckigen Gefängnisturm mit einem charakteristischen bläulichen Bleidach, von dem sich sein Name ableitet. Eine seiner bekanntesten Insassinnen war Leonora Christina, die Tochter von Christian IV. Sie und ihr Ehemann, Corfitz Ulfeldt, wurden von König Frederik III. des Hochverrats beschuldigt. Während Ulfeldt in Ungnade fiel, verbrachte Leonora Christina 22 Jahre im Blauen Turm. In dieser Zeit verfasste sie Jammers Minde („Erinnerung an das Elend“), das als die ersten dänischen Memoiren gilt und ihre Erlebnisse während der Haft schildert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 55°40'35.0"N 12°34'49.3"E
Höhe: 12 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Christiansborg Palace Administration

Prins Jørgens Gård 5
1218 København K

Tel.: +45 73 70 73 10 (Werktags 9-12 Uhr und 13-15 Uhr)
E-mail: christiansborg@kosa.dk
Kontakt
Christiansborg Palace
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Christiansborg liegt in der Innenstadt von Kopenhagen in der Prins Jørgens Gård 1.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Die königlichen Repräsentationsräume, die Burgruine und die königliche Küche
Offizielle Homepage: Öffnungszeiten

Allgemeine Öffnungszeiten für 2025

Oktober-April: Dienstag-Sonntag 10.00-17.00 Uhr (Montags geschlossen)
Mai-September: Montag-Sonntag 09.00-17.00 Uhr

Geschlossen am 24-25/12 und 31/12-8/1 und 14/1.

Letzter Einlass für Ruinen (Ruinerne) die Absalons Burg (Absalons borg) und Kopenhagens Schloss (Københavns Slot) 45min vor Schließung!
Offizielle Homepage: Regulären Öffnungszeiten und letzter Einlass.
Eintrittspreise
Ja, die Preis sind individuell und online buchbar
Offizielle Homepage: Preise
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Die Besichtigung mit Kindern ist unproblematisch.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Eine Besichtigung durch Rollstuhlfahrer ist nicht möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss der Zitadelle
Quelle: Olsen, Rikke Agnete - Danske middelalderborge | Kopenhagen, 2011 | S.68 Etting, Vivian - Senmiddelalderens borge i Danmark. Livet pa borgene og deres brug og indretning | Odense, 2021 | S.31
  1. Dicke schwarze Markierung: Bischofsburg Absalon von 1160
  2. Alle anderen Markierungen: Kobenhavn slot
Burg Kopenhagen
Quelle: Etting, Vivian - Senmiddelalderens borge i Danmark. Livet pa borgene og deres brug og indretning | Odense, 2021 | S.31
vom Autor angepasst.
Historie
Im Jahr 1167 ließ Bischof Absalon von Roskilde eine Burg (Absalons Burg) zum Schutz vor Angreifern errichten. Nach seinem Tod im Jahr 1201 wurde die Burg wiederholt angegriffen und zweimal niedergebrannt.

1368, nach der Niederlage König Waldemar IV. Atterdags gegen die Hansestädte Norddeutschlands, wurde die Schleifung der Burg angeordnet. Ein Jahr später, 1369, wurde sie von der Hanse geschleift.

Im 15. Jahrhundert wurde an derselben Stelle die Burg Kopenhagen (Københavns Slot) erbaut, die in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zur königlichen Residenz wurde. Im 16. und 17. Jahrhundert ließ König Christian IV. die Burg weiter ausbauen, einschließlich eines Marinehafens beim Tøjhuset sowie eines Marinemagazins, eines Provianthauses und weiterer Gebäude.

König Christian VI. veranlasste den Abriss der Burg Kopenhagen und ließ zwischen 1743 und 1745 das erste Schloss Christiansborg errichten. Dieses wurde 1794 durch ein Feuer zerstört.

Zwischen 1806 und 1828 ließ König Christian VII. das zweite Schloss Christiansborg erbauen, das am 4. Oktober 1884 ebenfalls niederbrannte.

Im Jahr 1901 begann die Diskussion über den Wiederaufbau des Schlosses. Ein Jahr später, 1902, wurde der Blaue Turm wiederentdeckt.

Zwischen 1906 und 1928 entstand das dritte Schloss Christiansborg. 1907 wurden zudem die Ruinen der beiden früheren Burgen, Absalons Burg und die Burg Kopenhagen, freigelegt und ausgegraben.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Olsen, Rikke Agnete - Danske middelalderborge | Kopenhagen, 2011
  • Olsen, Rikke Agnete - Borge i Danmark | Kopenhagen, 1986
  • Etting, Vivian - Senmiddelalderens borge i Danmark. Livet pa borgene og deres brug og indretning | Odense, 2021
  • Hrsg. Christiansborg slotsvorvaltning - Fra Absalons borg till det tredie Christiansborg | Kopenhagen, 1951
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [04.03.2025] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.03.2025 [SD]