ROCCA UBALDINESCA DI SASSOCORVARO
 Weltweit | Europa | Italien | Region Marken | Provinz Pesaro und Urbino | Sassocorvaro


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Mit dem Grundriss der Festung Ubaldinesca wurde eine Schildkröte nachempfunden, seinerzeit ein Symbol der Stärke. Das deshalb kurios anmutende Bauwerk beherbergt heute ein kleines Museum, das dem italienischen Kunsthistoriker Pasquale Ratondi gewidmet ist, der während des 2. Weltkrieges tausende Gemälde und andere Kunstschätze in einer geheimen Aktion in der Festung einlagerte, um sie vor Zerstörung und Diebstahl vor den Deutschen zu retten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 43°46'51.0" N, 12°29'45.0" E
Höhe: 391 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Sassocorvaro liegt an der SP3.
Gute Parkmöglichkeiten neben der Festung.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Festung mit Museum
April - September
Täglich: von 9:30 - 12:30 & 15:00 - 19:00 Uhr

Oktober - März
Samstag & Sonntag: von 9:30 - 12:30 & 14:30 - 18:00 Uhr
Eintrittspreise
Festung mit Museum
Erwachsene: 4,00 EUR
Ermäßigt: 2,50 EUR
Kinder bis 5 Jahre: kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Rocca Ubaldinesca di Sassocorvaro
Quelle: Hinweistafel an der Burg.
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1475 Federico da Montelfeltro beauftragt den Renaissance-Architekten Franceso di Giorgio Martini die Anlage zu bauen. Der Besitzer der Anlage wurde aber dann Ottaviano degli Ubaldini, der Stiefbruder von Federico da Montelfeltro, von ihm leitet sich auch der heutige Name ab.
15. Jh. Im „Kopf“ der Schildkröte wird ein kleiner Garten konzipiert (Bild Nr. 6). Das kleine schmucke Theater „Teartrino le Corte“ (mit 60 Sitzplätzen) wurde im frühen 18. Jh. eingebaut.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Becht, Sabine – Marken | Erlangen, 2013
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [01.10.2017] - Neuerstellung.
Sonstiges
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.10.2017 [CR]