STADTBEFESTIGUNG MÜHLHAUSEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Thüringen | Unstrut-Hainich-Kreis | Mühlhausen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Mühlhausen war eine der bedeutendste Städte Thüringens. Schon im 10. Jahrhundert befand sich hier ein Königshof. Später wurde die freie Reichsstadt reich und baute sich zu ihrem Schutz eine imposante Wehranlage. Von ihr sind bedeutende Teile erhalten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°12'31.0" N, 10°27'22.0" E
Höhe: 216 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Mühlhausen liegt ziemlich genau nördlich von Eisenach. Am besten erfolgt die Anfahrt über die Autobahn A4. Von dieser führen mehrere Bundesstraßen (B 247, B 84) über Bad Langensalza direkt nach Mühlhausen.
In Mühlhausen folgt man den Hinweisen in Richtung Zentrum.
Wie in jeder historischen Altstadt gibt es im Zentrum kaum Parkmöglichkeiten.
Es empfiehlt sich, die ausgewiesenen Parkplätze zu benutzen.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Stadtbefestigung Mühlhausen
Quelle: Badstübner, Ernst - Das alte Mühlhausen | Leipzig, 1989
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die Besiedelung Mühlhausens im 6. bis 8. Jh. ist archäologisch nachgewiesen. Die schriftliche Überlieferung setzt aber erst 967 ein, als Kaiser Otto II. in Mühlhausen eine Urkunde ausfertigt. Ein Königshof hat in dieser Zeit wohl bestanden. In der zweiten Hälfte des 10. Jh. war Mühlhausen bereits Hauptort des umfangreichen Reichgutkomplexes. Er hatte 20 Servitien, d. h. Versorgungseinheiten in Form von Lebensmitteln, an den König zu liefern. 974 übertrug Otto II. seiner Frau Theophanu den Reichsgutskomplex als Eigengut. Über Befestigungsanlagen aus dieser Zeit gibt es keine Nachricht. Der Königshof war möglicherweise an der Stelle, die heute die Bezeichnung "An der Burg" trägt. Die heute dort befindlichen "Befestigungen" wurden erst 1851 erricht

1180 brannte der Sachsenherzog Heinrich der Löwe Mühlhausen und das benachbarte Nordhausen ab und eröffnet damit den Krieg gegen Friedrich Barbarossa. Möglicherweise ist dieser Gewaltakt der Anlass gewesen, eine starke Stadtmauer zu bauen. Nach neuesten Erkenntnissen und dendrochronologischen Untersuchungen erfolgte der Bau der ältesten Teile der Stadtmauer in der Zeit um 1200. Die Bauzeit des Hospitalturmes ist in den Jahren nach 1204 einzuordnen. Laut chronikalischen Überlieferungen hat Kaiser Otto IV. 1208 bis 1211 die Stadtmauer erbauen lassen. In dieser Zeit hat er uneingeschränkt über Mühlhausen verfügen können.

Der Verlauf der Stadtmauer deckte sich nicht mit der damals bestehenden Stadtstruktur. Im Osten und Westen bezog man Ortsteile nicht mit in den Mauerbereich ein. Sie wurden zu Vorstädten. Die Mauer hatte eine Länge von 2,7 km. Vier Haupttore führten in die Stadt (Görmartor, Erfurter Tor, Fechtaer Tor und Frauentor). Vor der Mauer befanden sich Graben, Wall und äußerer Graben. Das Mauerwerk bestand aus zwei Schalen aus großen qualitätsvollen Quadern. Das Füllmauerwerk wurde teilweise in opus spicatum aufgemauert. Die Stärke der Mauern betrug ca. 1,7 Meter und die Höhe ca. 6 Meter.

In der ersten Hälfte des 13. Jh. gelang es der durch die Tuchherstellung reich gewordenen Stadt dem König immer mehr Rechte abzukaufen. Das manifestierte sich unter anderem darin, dass die Stadt eine Mauer zwischen königlicher Burg und Stadtterritorium errichtete. Der Bau wurde erst nachträglich von Konrad IV. 1251 genehmigt. In diesem Zusammenhang wurde erstmals ein städtischer Beamter genannt, dem die Bauaufsicht über die Stadtmauer oblag, der magister muri. König Wilhelm von Holland versuchte die Rechte wieder zurückzunehmen. Das führte zum Aufstand der Burger und letztendlich zur Zerstörung der königlichen Burg 1256. Von ihr sind keine Überreste mehr vorhanden.

Bis zum 16.Jh. erhielten die Tore Vortore und Zwingeranlagen. Zusätzlich wurde in der 2. Hälfte des 14. Jh. ein äußerer Mauerring aufgeführt, der auch die fünf Vorstädte einschloss. Vom äußeren Mauerring ist nur das äußere Frauentor bis heute erhalten. Bis in das 16. Jh. hinein wurde die Stadtbefestigung ausgebaut und verstärkt. Gemäß einem Beschluss des Rates wurden pro Jahr drei Türme neu gedeckt und fünf Äcker Graben gesäubert. 1429 bis 1431 erneuerte man unter Meister Heinrich von Göttingen wegen der Hussitengefahr einen großen Teil der Befestigung.

In ihrer Blütezeit hatte Mühlhausen in der Zeit von 1256 bis 1370 ein Gebiet von ca. 220 Quadratkilometern mit 62 Dörfern erworben. Dieses Gebiet wurde 1360 bis 1380 mit einem dritten Verteidigungsring, der Landwehr und dem Landgraben, umgeben. Die Landwehr hatte eine Länge von 24 km. Sie bestand aus einem Wall-Graben-System mit Knickbepflanzung. An Straßendurchlässen entstanden so genannte Warten. 1418 gab es 18 ständig besetzte Warten. Auch einzelne Dörfer innerhalb der Landwehr waren befestigt oder mit einer Warte ausgestattet.

1649 wurde das Frauentor durch einen Brand beschädigt und stürzte 1652 ein. 1655 wurde es neu in barocken Formen aufgebaut. Im Siebenjährigen Krieg war Mühlhausen 1761/62 französisch besetzt. Die Franzosen ließen detachierte Bastionen an der äußeren Stadtmauer zur Verstärkung der Befestigungsanlage errichten, um Mühlhausen zur Festung auszubauen. Im 18./19. Jh. ging die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung an Mühlhausen vorbei. Die Stadt verlor ihre Bedeutung. Die Stadtmauer war funktionslos geworden und nach und nach wurden Teile von ihr abgerissen. 1791 fielen die meisten Bauwerke der äußeren Stadtmauer dem Abriss anheim. Erst im 20. Jh. erkannte man den historischen Wert der Werke. Seit 1949 wurde sie denkmalpflegerisch behandelt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Aulepp, Rolf - Die Stadtmauer von Mühlhausen in ihrer historischen Aussage. In: Eichsfelder Heimathefte | 1976
  • Badstübner, Ernst - Das alte Mühlhausen | Leipzig, 1989
  • Bemmann, Rudolf - Die Stadt Mühlhausen in Thüringen im späten Mittelalter | Halle, 1915
  • Bühner, Peter - Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der inneren Mühlhäuser Stadtmauer. In: Mühlhäuser Beiträge Heft 25. Mühlhausen | 2002
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen | München, Berlin, 2003 | S. 851 f.
  • Günther, Gerhard - Mühlhausen in Thüringen | Berlin, 1975
  • Günther, Gerhard & Korf, Winfried - Mühlhausen. Thomas-Müntzer-Stadt | Leipzig, 1986
  • Kettner, Emil - Die alten Befestigungen Mühlhausens. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter 13 | Mühlhausen, 1913
  • Patze, Hans - Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Thüringen | Stuttgart, 1989
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.12.2021] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.12.2021 [CR]