BURG HOHENFELS
 Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Marburg-Biedenkopf | Allendorf

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Auf einer bewaldeten Kuppe liegen die wenigen Reste der zwei 150m voneinander liegenden Burgen, die zur Wegsicherung dienten.

Lediglich auf der Jüngeren, auf dem Hohenfels, Ostburg, haben sich noch Keller und wenige Mauerreste erhalten. 560m² bebaute Fläche.

Auf der Älteren, auf dem Kellerberg, Westburg, sind die Grundstrukturen der Turmburg noch erkennbar. 390m² bebaute Fläche.

Beide Burgen sind von einem Ringgraben umgeben.

Der Weg zwischen den beiden Burgen weist einen Sperrwall auf.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: Ostburg 50°51'24.8"N 8°35'31.9"E
Westburg 50°51'25.4"N 8°35'21.0"E Höhe: 412 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Hohenfels auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
B3 Abfahrt in Richtung Biedenkopf über die B62, Abfahrt nach Allendorf.

Parkmöglichkeiten GPS: 50.85013, 8.59089.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: Hinweistafel an der Burg Hohenfels, durch den Autor S.Domke verändert. (A) Ostburg (1) Geländeerhöhungen, (2) Burgplateau, (3) sanierte Mauer, (4) Gewölbekeller, (5) Wälle, (B) Sperrwall, (6) Vertiefung, (7) ovale Vertiefung, (8) Eingrabungen, (C) Westburg, (9) erhaltener Wall, (10) bearbeiteter Felsvorsprung, (11) Plateau umgebende Mauerrest.
Rekonstruktuionsversuch
Quelle: Hinweistafel an der Burg Hohenfels
Historie
1174 wird Ludwig v. Hohenfels unter den Gefolgsleuten des Landgrafen Heinrich Raspe d.J. v. Thüringen erwähnt. Die Familie war hatte umfangreichen Streubesitz in Oberhessen und gemeinsam mit den v. Döring und Breidenbach Gerichtsrechte zu Lixfeld.

Das begüterte Geschlecht v. Hohenfels wurde von 1174-1570 urkundlich erwähnt.

29. Juli 1249 Benennung der Burg als "Hohenfels" und Zuweisung zum Besitz des Adelsgeschlechtes derer von Hohenfels.

Bei der Gründung der Landschaft Hessen trugen 1249 die Brüder Konrad, Gumpert und Sigfried v. Hohenfels, sowie Volpert und Siegfried Slimph ihre Burgen der Herzogin Sophie v. Brabant zu Lehen auf und verzichteten auf das Gericht Dautphe.

1277 waren die Burgen noch bewohnt, da von der Burg noch eine Urkunde ausgestellt wurde.

Die Burgen wurden 1293 durch den Landgrafen Heinrich I. v. Hessen im Machtkampf gegen die Ritterschaft zerstört und nie wieder aufgebaut. Die v. Hohenfels besetzten später verschiedene Ämter in hessischen Diensten.

Funde weisen auf eine erneute Anwendung im 14./15. Jahrhundert.

Ausgrabungen.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg 2000
  • Müller, Rolf (Hrsg.) - Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei | Wiesbaden 1990
  • Friedhoff, Jens - Burgen, Schlösser und Adelssitze im Hessischen Hinterland | Hartenrod, 2018
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [03.04.2021] - Neue Bilder hinzugefügt.
  • [20.03.2021] - Überarbeitung der Seite, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.03.2021 [SD]